Walzenrostsiebe mit Einzelantrieben für Feinkornklassierung werden zur Absiebung von Schüttgütern eingesetzt. Dabei können staubende, harte und abrasive Schüttgüter bei großen Durchsatzmengen verarbeitet werden. Mit diesen Walzenrostsieben werden Korngrößen von 4 – 20 mm nach dem Prinzip der Trockenabsiebung klassiert.
Wirkungsweise
Der Siebboden wird bei Walzenrostsieben durch die Siebwalzen gebildet. Die Siebwalzen transportieren das Schüttgut, wälzen es um und lockern es auf. Die Absiebung des Feinmaterials erfolgt durch die Spalten zwischen den Siebwalzen. Das Grobkorn gelangt über die Siebwalzen in den Siebüberlauf.
Besondere Vorteile des Walzenrostsiebes sind
- scharfer Trennschnitt zwischen Siebdurchgang und Siebüberlauf
- hohe Durchsatzmengen
- Einzelantrieb der Siebwalzen, dadurch Reduzierung der Kosten für Betrieb, Wartung und Instandhaltung
- fehlertolerante Antriebstechnik, indem bei einer Störung von einer oder zwei nicht direkt nebeneinander liegenden Siebwalzen das Walzenrostsieb weiter in Betrieb bleiben kann
- Vermeidung von Verklebungen durch Reinigung mittels Ineinandergreifen der Siebwalzen sowie durch verstellbare Gabelabstreicher
- erschütterungsfreier und lärmarmer Betrieb
Anwendungsbeispiele
Klassierung von Braunkohle, Steinkohle, Koks, Kalkstein, Gips, Rohsalz, Brikettabfall
Baugröße | Aufgabemenge | Trennschnitt | Form der Scheibenpakete | Anzahl der Walzen | |
---|---|---|---|---|---|
Breite mm |
Länge mm |
t/h |
mm |
||
1800 x | 5250 | 550 | -20 | Dreibogen | 36 |
1700 x | 6930 | 500 | -12,5 | rund-geriffelt | 64 |
1500 x | 6930 | 160 | 6,3 | rund | 64 |
Die Ausführung der Maschinen wird den speziellen Kundenwünschen angepasst.